
Informationen zum risikomanagement-zentrum
Das enorme Ausmaß der COVID-19-Pandemie hat Milliarden von Leben beeinflusst und die Weltwirtschaft bedroht, daher wird eine gewisse globale Rezession auf Rekordausmaßen geschätzt. Die neue Situation diktiert einige neue Geschäftsmodelle und der Einsatz digitaler Technologien wird Durchbrüche in traditionellen Industrien, einschließlich der Holzindustrie, ermöglichen. Durch das Projekt „REPRO – Unterstützung der Wirtschaft und des Exports von Unternehmen aus dem holzverarbeitenden Sektor in der Region Prijedor durch die Schaffung eines Ressourcenzentrums wurde eine digitale Plattform zur Unternehmensunterstützung und Förderung der Mitglieder des Klasters "DRVO-PD" erstellt. Die Schaffung einer digitalen Plattform soll die Einführung eines neuen Marktansatzes und eine angemessenere Reaktion auf neue Geschäftsbedingungen ermöglichen.
Jedan od elemenata digitalne platforme je uspostavljanje Centra za rizične situacije koji je svojevrstan odgovor na poslovanje privrednih subjekata u izmjenjenim uslovima. Koncept Centra za rizične situacije kreiran je tako da omogući savjetovanje i informisanje malih i srednjih preduzeća o relevantnim pitanjima koja mogu uticati na njihovo obavljanje poslovne aktivnosti i eventualno izbjeći rizične situacije.
Informationen, die veröffentlicht werden
Das Konzept des Zentrums für Risikosituationen - basiert darauf, Unternehmen die notwendigen Informationen über Maßnahmen im Zusammenhang mit den Bedürfnissen lokaler und regionaler Behörden, Transporte in EU-Länder, Unterstützungsmöglichkeiten, Sanierungsprogramme, usw. zu vermitteln.
In diesem Segment wird es für die Mitglieder des Klasters "DRVO-PD" möglich sein wichtige Informationen zu finden, aber auch Informationen über andere Wirtschaftssubjekte, die die Plattform besuchen werden, wobei folgendes umzufassen ist:
- Links zu verschiedenen Online-Schulungen und Webinaren (z. B. Business in der digitalen Wirtschaft, Herausforderungen der digitalen Transformation, kollektive Immunisierung, etc.),
- der Kontakt und die Trends sind eine ernsthafte Herausforderung für zukünftige Projektionen der Nachhaltigkeit des Sozialschutzsystems und des Wirtschaftswachstums,
- Umgang mit dem Problem der Arbeitnehmermigration, das mit wirtschaftlichen Motiven, aber auch mit politischer Instabilität zusammenhängt,
- die Möglichkeit, die Belastung der Wirtschaft (fiskalisch und parafiskalisch) zu verringern, die auf das Wachstum der Arbeitnehmereinkommen umgeleitet werden könnte.
- die Wiederbelebung unternehmerischer Strömungen in der lokalen Wirtschaft,
- die Art und Weise, wie interne Vorschriften im Bereich der Arbeitsbeziehungen und dergleichen erlassen werden.
Die Informationen werden entsprechend den Affinitäten der in der Holzbranche tätigen Unternehmen aktualisiert.